Eine kalte Ente und kleine Getränkekunde

Kalte Ente und Getränkekunde by Alexandra Palla Kalte Ente und Getränkekunde by Alexandra PallaIMG_0465Kalte Ente GetränkekundeKalte EnteZur Abkühlung des Workshops an dem sehr, sehr heißen Tag ist mir eben spontan die "Kalte Ente" eingefallen. Ein wunderbar, erfrischender Cocktail aus halb Sekt, halb Weisswein, Zitronenschale, Minze (oder Melisse) und bei mir ein Schuss GIN für die "Nachhaltigkeit". Es war so heiß, daß mir der Eiswürfeleinsatz des Art Deco Kruges zu klein war. Lieber ohne, und dafür noch mehr Eiswürfel direkt in den Krug hinein. Das wässert die "Kalte Ente" zwar, ist aber zur Verdünnung, wer will auch mit Mineralwasser , ganz gut zum Spritzen.Apropos Spritzen, bei der Gelegenheit sind mir so allerlei Namen für Getränke-Verabreichungsformen und Mischungsverhältnisse eingefallen, ergänze gerne nach Hinweisen durch Kommentarfunktion!

  • Fluchtachterl - letztes Glas Wein vor dem Aufbruch, wird im Gasthaus nach Verlassen des Tisches gerne an der Schank getrunken
  • Achtel mit Tupf - Mischungsverhältnis viel Wein, ganz wenig Soda oder Mineralwasser
  • G´spritzter - 1/4 Liter: halb Wein, halb Soda oder Mineralwasser
  • Sommer-Spritzer (auch Palermo genannt) - 1/4 Liter: 1/3 Wein, 2/3 Soda oder Mineralwasser, wird gerne mit einem Stück Zitrone serviert
  • Badewanne - 1/2 Liter, quasi ein großer G´spritzter,  1/4 Wein, 1/4 Mineral
  • Hugo - der neumoderne Cocktail aus Prosecco, Zitronenmelisse- oder Holunderblüten-Sirup, frischer Minze und Mineral- oder Sodawasser
  • Kalte Ente - Cocktail aus 50:50 Wein, Sekt. Kann mit Zitronenschale, Minze, Melisse und/oder  Gin (siehe  Rezept oben)
  • Aperol-Spritz - Aperol mit Weißwein gespritzt, lieber ist mir der nächste
  • Campari-Spritz - im Gegensatz zu Campari Soda wird hier auch mit Weißwein gespritzt
  • Krankenhaus G´spritzter - Nicht nur alkoholschwach in der Mischung, sondern auch mit warmem Wasser auf-  für Gesunde -unangenehm laue Trinktemperatur gebracht
  • Kaiserspritzer - G´spritzten mit einem Schuss Holundersirup
  • Dienst-Achterl - das legendäre Helmut Qualtinger- als-Kommissar- Brenner Achterl. Der Ober fragt weiss oder rot? Qualitnger: seid wann gibts an roten Slivowitz? (Ist ein Zwetschgenschnaps, Pur)
  • Korrektur-Achterl: ein Glas Abschluss Weisswein, nach sehr viel Rotwein Gläsern
  • 5/8terl - oder auch 5/Achterl in Ehren - sehr schöne neue Wiener-Lied Soul-Band, ist kein Getränk in dem Sinn, gehört aber hier rein
  • Radler - halb Bier, halb Limonade
  • saurer Radler - halb Bier, halb Mineralwasser
  • Reparatur Seidl- das basische Getränk auf übersäuertem (brandigem) Magen, sehr gut mit Leberkäsesemmel am Tag nach einem Rausch
  • U-Boot - ein Stamperl  voll Schnaps direkt im Bierglas (Krügel) versenkt (Steigerung: Atom-U-Boot mit erhöhter Schnaps-Dosis)

Krug Provenienz: Annette Ahrens, die in ihrer Sammlung an historischen Tafelwerkzeugen und Gefäßen eine ganze Auswahl an "Kalten Enten" Karaffen im Fundus, falls jemand von Euch eine original Schnabel-Kanne sucht. Sie erklärt auch, woher der Name "Kalte Ente"stammt: Natürlich aus Deutschland, wo ein deutscher Fürst sich anstelle eines heissen Kaffees ein "kaltes Ende" wünschte. Aus dem Ende wurde im Sprachgebrauch eine Ente. Aus dem Art Deco gibt es wunderbare Karaffen mit einem Glaseinsatz - wie hier bei diesem Bild im Einsatz - , in den das kühlende Eis gegeben wurde, um das Getränk zwar zu kühlen aber nicht zu verwässern. Das ursprüngliche Rezept war: Rheinwein, Sekt und Zitronen, Melisse, eigentlich die zuckerfreie Urform eines heutigen Hugos... 

Zurück
Zurück

Ein Prösterchen auf die Biskuitroulade

Weiter
Weiter

Brotzeit im Roggenfeld